• Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

    In unserem Therapiezentrum in Bayerisch Gmain finden psychisch kranke Menschen ein Zuhause. Hier ist niemand allein, wir schaffen gemeinsam einen Raum für die Entwicklung von Stabilität, Perspektive und Gesundheit.

Therapiezentrum
Bayerisch Gmain

Das Therapiezentrum ist eine offen geführte, stationäre Einrichtung. Wir begleiten Menschen ab dem mittleren Lebensalter, die aufgrund ihrer psychischen Belastungssituation auf engmaschige, individuelle Begleitung angewiesen sind und denen eine selbstständige Lebensführung zumindest vorübergehend nicht möglich ist.

Ein multiprofessionelles Team steht unseren Bewohnern 24 Stunden am Tag zur Seite. Geleitet vom Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird auf Grundlage des Gesamtplanverfahrens der Bezirke eine Hilfeplanung erstellt, an der unsere Bewohner aktiv beteiligt sind.

Unsere Philosophie

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und individuellen Lebensgeschichten.

Wir gestalten gemeinsam einen Lebensraum, sowohl mit und für unsere Bewohner als auch für uns als Mitarbeiter.

Auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung lernen wir
voneinander und miteinander.

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner erhalten so viel Unterstützung wie nötig, um ihre Kompetenzen zu einer selbstständigen Lebensführung zu stärken.

Unser Konzept

Krankheitsbedingt fällt es vielen Bewohnerinnen und Bewohnern schwer, ihren Tagesablauf konstruktiv zu gestalten. Rückzugstendenzen, Vernachlässigung der Körperhygiene, Verlust der Tagesstruktur, veränderter Realitätsbezug, Beeinträchtigung der operativen Handlungssteuerung und soziale Ängste sind einige der Gegebenheiten, die unsere Bewohnerinnen und Bewohner aufweisen und ihre Selbstständigkeit in der persönlichen Lebensführung beeinträchtigen.

Zusammen mit den Bewohnern wird ein individueller Therapieplan erstellt.  Grundsätzliche Mitwirkungsbereitschaft am Therapieprogramm wird vorausgesetzt. Ideen und Anregungen der Bewohnerinnen und Bewohner sind sehr gerne gesehen und werden nach Möglichkeit in das Gesamtangebot mit aufgenommen. Wir beobachten, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner wieder selbstwirksam erleben und Lebensqualität zurückkehrt.

Darum geht es:

den Tag planen und konstruktiv gestalten

Beschäftigung finden

neue Fertigkeiten erlernen und bereits Gekonntes weiter fördern

gut mit sich und Anderen auskommen

Einsamkeit überwinden

aktiv und kreativ bleiben

Freizeit gestalten

Herausforderungen wagen

abstinent bleiben

medizinische Hilfe annehmen

die Erkrankung in den Lebensplan integrieren

Perspektiven entwickeln und Zukunft neu planen

Angebote der Sozialtherapie

Die Angebote sind fester Bestandteil im Tagesablauf.
Die Pläne werden wöchentlich überarbeitet und variieren im jahreszeitlichen Verlauf und nach den Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner.
Werfen Sie einen Blick in unser Jahresprogramm für 2023:

· Morgengymnastik auf den Wohnbereichen

· Kraft- und Ausdauertraining

· Frauensportgruppe

· Spaziergänge in der Gruppe bzw. im Einzelsetting

· Schwimmgruppe

· Nordic Walking

· Tischtennis

· Dart

· Sport mit der Whee (Bowling)

Es besteht die Möglichkeit niederschwellige, arbeitstherapeutische Tätigkeiten durchzuführen:

· Projektarbeiten im Werkraum (bsw. Renovierung der Stühle)

· Pflege des Außengeländes (Aufräumen, Schneeräumen)

· Gartengestaltung

· Pflege der Pflanzen auf dem Wohnbereich

· Pflege des Aquariums

· Mitarbeit in der Großküche (Spülbereich)

· Mitarbeit bei der Haustechnik

. Mitarbeit bei der Reinigung der Wohnbereiche

· Bücherservice auf den Wohnbereichen

· Holen und Wegbringen der Speisewägen

· Austeilen der Speisen auf dem Wohnbereich

· Wegbringen des Geschirrs nach den Mahlzeiten in die Spülküche sowie Zurückholen und Einräumen in die Schränke

· Ergotherapeutische Projekte im Werkraum (Basteln, Malen, Werken mit Holz)

· Ergotherapeutische Projekte auf dem Wohnbereich (Projekt Naschgemüse, Spielegruppe, Basteln, Malen u. Wohnraumdekoration).

Zu den tagesstrukturierenden, wiederkehrenden Aufgaben und Angeboten gehören:

· Teilnahme an den Koch – und Backgruppen

· gemeinschaftliches Lesen der Tageszeitung

· Einkaufstraining in der Gruppe und Einzeln

· Milieutherapie (Körperhygiene, Essensbegleitung)

. Wöchentliche Reinigung der eigenen Zimmer und Bäder durch die Bewohner

· Beziehen der Betten

· Verteilen der Wäsche, welche aus der Wäscherei kommt

· oder Waschen der Wäsche auf Station

· PC Programm „Freshminder“

· Kreuzworträtseln

· Lesegruppe

· Mandalamalen

· „Mario Kart“ (Leihgabe)

· Englischgruppe

· Selbstfürsorge

· Körpersprache

· Soziales Kompetenztraining

· Verschiedene Musikgruppen

· Abstinenzgruppen (Nichtraucherkurs, Gruppe: „Abstinent Leben“)

· Psychoedukation

· Offene Gesprächsrunden zur Pflege der Erinnerungskultur

· Entspannungsgruppe

· Achtsamkeitstraining

· Begleiteter Einkauf

· Training zur Sozialraumorientierung

· Einzelgespräche

· Begleitung zu Behörden oder Ärzten.

· Ausflüge nach Bad Reichenhall, Thumsee, Ainringer Moor, Salzburg.

· Geburtstagsfeiern

· Die Feste im Jahreskreis werden gefeiert, der Wohnraum entsprechend zusammen mit den Bewohnern dekoriert.

· Zusammen mit dem Personal werden die Veranstaltungen in der Umgebung wahrgenommen (Weihnachtsmarkt, Herbstfest, Ostermarkt)

· Fahrten zur Bücherei

· Fahrten zur Kirche

Ausstattung

Die Sozialtherapie umfasst drei Wohnbereiche mit insg. 19 Einzel- und 9 Doppelzimmern, ausgestattet mit einer Grundmöbelierung und sanitären Anlagen im eigenen Zimmer. Auf Wunsch können gerne eigene Möbel mitgebracht werden. Auf jedem Wohnbereich ist die gemeinsame Wohnküche mit Aufenthaltsraum Mittelpunkt des sozialen Miteinanders.

Für unser gruppenübergreifendes Therapieangebot stehen uns ein Werkraum, zwei Fitnessräume, ein Therapie- und Medienraum zur Verfügung.

Im Haus befinden sich ein Kiosk, ein Friseur, eine Praxis für Physiotherapie und auf einem der Wohnbereiche gibt es einen öffentlich zugänglichen PC mit Internetanschluss.

Die Mahlzeiten werden in der hauseigenen Großküche zubereitet.

Die Wäsche kann in die Wäscherei gegeben werden oder auf den Wohnbereichen in den dort vorhandenen Waschmaschinen von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst gewaschen werden.

Lage

Link zu google maps -> in der Karte anzeigen.

Der Bahnhof und die Bushaltestelle sind nur wenige Gehminuten entfernt.

Haben wir Ihr Interesse an einem Platz geweckt?

Informationen zum Einsatz von Cookies:
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für das Kontaktformular), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (im Datenschutzcenter und im Fußbereich unserer Website). Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Datenschutzcenter widerrufen oder anpassen.

 

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Wir verwenden Quform Plugin für alle Kontaktformulare auf unserer Website. Hier wird ein Sicherheitstoken gespeichert.
  • quform

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren