• Weil Lebensqualität kein Alter kennt, stellen wir das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Wohnen mit einer wunderbaren Bergsicht

Herzlich willkommen im Pflegezentrum Bayerisch Gmain.

In ruhiger und doch zentraler Lage in Bayerisch Gmain finden pflegebedürftige Menschen in unserem Haus ein schönes Daheim mit kompetenter Pflege und herzlicher Betreuung.

Auf den nächsten Seiten laden wir Sie ein, unsere Angebote kennenzulernen und mehr über unser Unternehmen zu erfahren.

Natürlich informieren wir Sie sehr gerne auch persönlich.
Rufen Sie uns unter 08651-716-0 an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Was uns auszeichnet

  1. Würdevolle, emphatische, respektvolle und bedürfnisorientierte Wohnatmosphäre.
  2. Individuelle Pflege und Betreuung
  3. Motivierte und sehr engagierte Mitarbeiter
  4. Mitgefühl und ein stets ein offenes Ohr
  5. Zentrumsnahe Lage mit optimaler Verkehrsanbindung.
  6. Professionelles Qualitätsmanagement.
  7. Langjährige Erfahrung.

Das Pflegezentrum Bayerisch Gmain verzaubert mit seiner grünen und vertrauten Umgebung. Die großen und hell durchleuchteten Wohnbereiche laden zum Verweilen und zu Gesprächen ein.

Je nach Bedarfslage bieten wir Unterstützung im Alltag. Wir gehen auf die Bedürfnisse der Bewohnenden ein und schaffen ein verlässliches und rücksichtsvolles Umfeld.

Die gerontopsychiatrische “beschützende” Wohngruppe Enzian ermöglicht demenzerkrankten Menschen eine individuelle, bedürfnisorientierte und liebevolle Pflege und Betreuung durch unser geschultes Pflegepersonal.

Wertschätzender Umgang, eine familiäre Atmosphäre und Bewohnenden ein Zuhause bieten zu können, in dem sie sich wohl und geborgen fühlen, liegen uns besonders am Herzen.

Unsere Leistungen im Überblick

Wir bieten eine breite Palette an Standardleistungen, die kaum Wünsche offenlassen und im Preis inbegriffen sind. Darüber hinaus gibt es verschiedene optionale Leistungen, die individuell genutzt werden können und separat verrechnet werden.

Standardleistungen

    • Stationäre Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Gerontopsychiatrische Pflege
    • Pädagogischer Fachdienst, für die psychischen Belange unserer Bewohner
    • Betreuungsangebote durch das Team der sozialen Betreuung
    • Auf Wunsch Telefon mit eigener Durchwahl, eigener Internetanschluss möglich
    • Barrierefrei ausgestattete Zimmer
    • Geräumige Dusche mit Stütz- und Sicherheitsgriffen
    • Standardausstattung der Zimmer u. a. mit Pflegebett, Nachtschrank, Kleiderschrank, Tisch und Stuhl, Kabel-TV-Anschluss, Notrufsystem
    • Pflege und Betreuung für Menschen mit demenzieller Erkrankung
    • Hauseigene Großküche
    • Nutzung aller Gemeinschaftsräume des Pflegezentrums
    • Wäsche- und Reinigungsservice
    • Sprechstunde für Beratungsgespräche mit den Angehörigen bei der Pflegedienstleitung (PDL) oder der Einrichtungsleitung


Wahlangebot

  • Gestaltung des Zimmers mit eigenen Möbeln und Erinnerungsstücken möglich

Standardleistungen 

    • Doppel- und Einzelzimmer teilweise mit Balkon oder Terrasse
    • Notrufanlage in Bettnähe, im Badezimmer und als Armband
    • Badezimmer mit seniorengerechter Dusche, WC,
    • Kabelanschluss für Radio und Fernsehen
    • Stilvoller Speisesaal
    • Großzügiges Foyer mit Rezeption, Gemeinschaftsräume und große Terrasse am Brunnen

Wahlangebot

  • Auf Wunsch Telefon mit eigener Durchwahl
  • Einkaufsmöglichkeiten, Apotheke, Ärzte in direkter Umgebung
  • Friseur im Haus
  • Kosmetische Fußpflege kommt auf Wunsch ins Haus
  • Physiotherapie und Massage im Haus (externer Dienstleister)
  • Hausinterner Kiosk ist 3 Mal wöchentlich 1 Stunde geöffnet

Standardleistungen 

    • Tägliche Auswahl aus Vegetarisch oder Vollkost Mittagsmenü
    • Kuchen, Mineralwasser, Kaffee und Tee inklusive
    • Abwechslungsreiche Küche mit regionalen und internationalen Gerichten

Alle Speisen werden durch unsere hauseigenen und erfahrenen Köche zubereitet.

Wahlangebot

  • Sonder- und Schonkost
  • Softgetränke können auf Wunsch 1 x wöchentlich geliefert werden
  • Intern geplante Saisonbedingte Veranstaltungen z.B. Weihnachtsfeste, saisonale Bewohnerfeste, gesellige Veranstaltungen
  • Das Team der Sozialen Betreuung sorgt täglich für Spiel & Spaß auf allen Wohnbereichen
  • Seelsorgerische Begleitung, Andachten
  • Gymnastik- und Bewegungsangebote
  • Aktivprogramme, z. B. Gedächtnistraining, Literatur- und Malkreise, Zeitungsrunde
  • Sprachkurse
  • Beautytag
  • Gottesdienste
  • Organisation von Ausflügen
  • 10 Min. Aktivierung
  • Einzel-und Gruppenbetreuung
  • Tierbesuche
  • Die Rezeption ist als Informationsstelle an Werktagen von 8 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Ausgewiesenes Pflegepersonal ist 24 Stunden im Haus
  • Notruf System in jedem Zimmer
  • Interner Hausmeisterservice
  • Interner Schmerzmanager, Wundmanager und Gerontofachkräfte
  • Externer Wundmanager kommt bei Bedarf ins Haus
  • Externer Hörakustiker kommt alle 3 Monate zum Hausbesuch
  • Externer Zahnarzt kommt auf Wunsch zum Hausbesuch
  • Über unseren Fahrdienst können Arztfahrten in Anspruch genommen werden
  • Im Ort haben wir ein breitgefächertes Ärzteteam
  • Hausärzte und Psychiater kommen 14 tägig oder bei Bedarf zur Visite
  • Externe Seelsorgerin kommt auf Wunsch für Gespräche zum Hausbesuch
  • Externer Optiker kommt auf Wunsch ins Haus

Immer wieder schöne Einzel- und Doppelzimmer frei.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch. Gerne zeigen wir Ihnen unser schönes Alters- und Pflegezentrum bei einem persönlichen Rundgang. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Telefon-Nummer +49 8651.716-117

Hausbesichtigungen

Individuelle Hausbesichtigungen: Gerne stehen wir Ihnen auf Anfrage (Tel. +49 8651.716-117) jederzeit für eine individuelle Hausbesichtigung zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse an einem Platz geweckt?

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Besprechen Sie Ihr Anliegen mit einem unserer kompetenten Mitarbeiter. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Fördern und fordern statt ’nur‘ versorgen
Moderne Pflege hat heute mehr das Fördern (der eigenen Fähigkeiten) als das Versorgen im Sinne einer gründlichen und raschen Pflege im Blick. Dabei umfasst die Pflege und Betreuung von Senioren ein extrem breites Spektrum das viele Anforderungen stellt. Das wird allein schon in den fünf Pflegegraden (von 1 bis 5) deutlich. Natürlich ist glücklich, wer im hohen Alter gesund und selbstbestimmt das volle Leben noch in beiden Händen hält. Doch Einschränkungen unserer Gesundheit verlangen erste Zugeständnisse, die bei guter Betreuung aber nicht sehr schwer wiegen. Die Spirale dreht sich weiter bis zur Altersdemenz in ihren verschiedenen Ausprägungen. Sie kann zwar nicht geheilt, aber in ihrem Verlauf gemildert werden. Dabei machen wir immer wieder die Erfahrung, dass diese Menschen nicht unglücklich sind, sondern im Gegenteil. Wichtig sind eine engmaschige Betreuung und natürlich eine frühe Therapiearbeit. Ihr erster Ansprechpartner ist natürlich ihr Hausarzt, denn eine möglichst frühzeitige Behandlung ist erfolgreicher.
Eine frühe Therapie hilft Hilfe zur Selbsthilfe geben
Demenz kann sich bereits in jungen Jahren einstellen, ohne dass zunächst Auffälligkeiten bemerkbar sind. Die Demenzerkrankung geht in einem schleichenden Prozess einher und kommt vermehrt im Alter vor. Wichtig ist die Therapie im Frühstadium mit guten Erfolgsaussichten. Eine fortgeschrittene Erkrankung führt zu einem Verlust der eigenen Wahrnehmung, es kommt zu Orientierungslosigkeit, zeitlich, örtlich und situativ. Ausgebildete und regelmäßig geschulte Fachkräfte helfen und begleiten die Senioren dabei. Nur in sehr schweren Fällen (mit starker Weglauf-Tendenz) muss nach einem richterlichen Unterbringungsbeschluss in einen “Beschützenden Bereich” (Beschützter Bereich) verlegt werden.
Gerontopsychiatrie
Die Gerontopsychiatrie ist ein Fachbereich der Psychiatrie. So ist es auf den ersten Blick nicht verständlich, warum sie auch in der Altenpflege eine zentrale Rolle spielt. Tatsächlich aber beschäftigt sich die Gerontopsychiatrie mit psychischen Erkrankungen, die typischerweise erst im Alter auftreten und im Allgemeinen als „Demenz“ definiert werden.
„Wenn Sie dringend Urlaub von der Pflege brauchen“
Das Angebot der Kurzzeitpflege umfasst alle pflegerischen und therapeutischen Leistungen unseres Seniorenzentrums. Wir arbeiten eng mit externen Institutionen wie Fachärzten, Krankenhäusern, Sozialdiensten und Pflegekassen zusammen. Sowohl die Kurzzeit-, wie auch die Verhinderungspflege kann bundesweit bei den jeweiligen Pflegekassen für etwa vier Wochen jährlich beantragt werden. Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 bis 5 werden von den Pflegekassen mit bis zu 1.612,- € für den Pflegeaufwand bezuschusst. Den Eigenanteil für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten muss die Versicherte/der Versicherte selbst übernehmen. Kurzzeitpflege ist eine Urlaubs- und Erholungsphase für den pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen. Sie ermöglicht eine Entlastung von der Pflegearbeit, eine Auszeit, um sich dann mit neuem Elan den täglichen Anforderungen stellen zu können. Es besteht ein Anspruch auf Kurzzeitpflege und diese kann beantragt werden, „wenn eine ausreichende häusliche Pflege vorübergehend nicht gewährleistet werden kann“. Verhinderungspflege auch hier ist ein jährlicher Zeitrahmen von vier Wochen vorgesehen. Und wie bei der Kurzzeitpflege besteht die Möglichkeit dazu bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson. Es können also jährlich vier Wochen Verhinderungspflege und vier Wochen Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden – also acht Wochen im Jahr. Kann-Situationen: - Generell für alle pflegebedürftigen Menschen, bei denen eine optimale alleinige Versorgung nicht gewährleistet werden kann. - Bei Urlaub, Erkrankung oder anderer Gründe, die zum Ausfall des pflegenden Angehörigen führen. - Umzugs- oder Umbaumaßnahmen, welche die Nutzung der gewohnten privaten Wohnumgebung vorübergehend nicht zulassen. - Verschlechtert sich der Gesundheitszustand des Patienten und ist eine korrekte Betreuung in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich, übernehmen wir die gleichwertige pflegerische Versorgung. - Betreuung nach einem Reha- oder Klinikaufenthalt, um noch Zeit für Erholung und Stabilisierung zu schaffen.

Informationen zum Einsatz von Cookies:
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für das Kontaktformular), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (im Datenschutzcenter und im Fußbereich unserer Website). Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Datenschutzcenter widerrufen oder anpassen.

 

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Wir verwenden Quform Plugin für alle Kontaktformulare auf unserer Website. Hier wird ein Sicherheitstoken gespeichert.
  • quform

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren